Mit Google Search Console kinderleicht sinnvolle Optimierungsvorschläge für Content finden

eCommerce
27.09.2025
Maximilian Graf Schimmelmann
Foto von Edho Pratama auf Unsplash

Immer das gleiche - neuer Content muss für Webseiten erstellt werden, damit man bessere Abdeckung für Themen in Google und Co hat. Für viele Webseitenbetreiber ist das ein sehr anstrengendes Thema. Auch wir hadern immer wieder mit Blogbeiträgen, einfach weil uns im Arbeitsalltag dafür oft die Zeit und Lust fehlt. So geht es den allermeisten Unternehmern, mit denen wir uns unterhalten. Aber es gibt eine sehr einfache und praktische Lösung, wie man mit der Google Search Console die idealen Vorschläge für sein Unternehmen findet, mit denen man auch super ranken kann. Praktischerweise muss man sich um die Inhalte selbst gar keine großen Gedanken mehr machen, sondern das Thema nur noch aufgreifen und Content dafür erstellen. In diesem Artikel möchten wir dieses "Wissen", insofern man es so nennen möchte, teilen um aufzuzeigen, wie einfach es sein kann um sinnvolle Optimierungen für seine Webseite vorzunehmen. Davon abgesehen: wir helfen bei der Optimierung von SEO-optimierten Webseiten. Unsere Kunden profitieren dabei von langjähriger Erfahrung und unserem Wissen in diesem Bereich. Aber weil wir keine Fans von Gatekeeping sind möchten wir heute einen extrem einfachen Trick publizieren, mit dem Unternehmen und Webseitenbetreiber spielend leicht Ihr SEO-Ranking verbessern können. Und das beste: das ganze kostet nur Zeit.

Was ist die Google Search Console?

Google bietet eine Vielzahl von Tools an, darunter auch die Google Search Console. Sie kann genutzt werden um die Performance der eigenen Seiten oder Shops ideal zu tracken und um neue Ideen zu sammeln für weitere Inhalte, oder eben einfach nur Optimierungsbedarf kommunizieren. Wir nutzen die Google Search Console für all unsere Kunden um nachhaltig zu überprüfen, inwiefern Landingpages ranken, was verbessert werden kann und welche Trends gerade stärker einschlagen. Mit der Google Search Console können Webseitenbetrieber nachhaltig und ohne nervige Cookies prüfen, wie Ihre Seite eigentlich performt. Und das beste: es ist komplett umsonst.

Regex-Suche: Inhalte nach Mustern filtern und Chancen erkennen

Google bietet eine sehr umfangreiche Analyse für die Performance der Seiten an, die in der GSC getrackt werden. Dort findet man Keywords, beliebte Seiten, und vieles mehr. Dort sieht man auch sehr gut welche Keywords besonders gut ranken, und spart somit Zeit bei der Analyse und hilft systematisch Potenziale zu identifizieren. Hierbei gibt es einige praktische Tools zum filtern, bspw. nach Web oder Mobil, aber auch die Möglichkeit mit Regex zu filtern.

Entdecke verborgene Keywords, die bereits Traffic bringen

Häufig ranked die Webseite bereits für Keywords, die man gar nicht spezifisch optimiert hat oder es zumindest nicht absichtlich getan hat. Als Beispiel hierfür sind Blogbeiträge das ideale Beispiel: man schreibt etwas, nutzt automatisch bestimmte Worte und Google erkennt dies im Laufe der Zeit und ranked die Einträge entsprechend. Et voila, eine gute Abdeckung für die Themen in Google, hohes Ranking und auch Faktoren wie die Domain Authority profitieren hiervon. Klassiker sind hier auch die allzeit beliebten FAQs. Mit der Console kann man diese Dinge perfekt filtern. Dazu klickt man in der Google Search Console auf den Menüpunkt "Leistung":

Viele Impressionen und wenig Klicks: Contentlücken erkennen und schließen

Wenn man nun feststellt, dass man für viele Themen zwar prinzipiell Impressionen hat, aber darauß kaum Klicks resultieren ist dies ein idealer Indikator für fehlende Inhalte: man erscheint schlicht zu weit "unten" oder gar nicht auf Seite 1 in Google für das Keyword. Das Resultat: viele Impressionen, kaum oder keine Klicks. Die gute Nachricht ist, dass das bereits ein sehr starker Indikator für Webseitenbetreiber sein kann hier Content nachzuliefern. Durch gezielte Ergänzungen kann man bestehende Rankings deutlich stärken.

Long-Tail-Keywords gezielt herausfiltern

Ideal ist die Optimierung auf sogenannte Long-Tail-Keywords - also spezifische Suchanfragen. Hier sind Besucher auf der Suche nach speziellen Informationen und eine Seite, die genau dafür Antworten liefert hat nicht nur weniger Konkurrenz im Index, sondern auch bessere Chancen automatisch Platz 1 zu gewinnen. Nun sollte man bei der Optimierung also immer auch auf diese "langen" Suchanfragen wert legen. Aber die Frage ist: wie genau findet man diese Long-Tail-Keywords in den teilweise hunderten Seiten, die Google einem anzeigt? Hier kommen wir wieder auf das Thema "Regex" zurück.

Von der Analyse zur Optimierungsumsetzung: Content schneller erstellen

Kurz in eigener Sache: wir sind einer der führenden Agenturen für AI Agenten und Werkzeuge mit künstlicher Intelligenz - wir bieten hochwertige und einfache Chatbots an, aber auch Entwicklungs- und Beratungsdienstleistungen im Bereich KI. Gerade kleine Unternehmen mit Wordpress-Blogs o.ä. können von der Nutzung von KI profitieren - in dem sie hilfreiche Werkzeuge einsetzen, die Ihnen die erstellung von Inhalten vereinfachen und hier unterstützen. Man muss bei dem Thema immer etwas aufpassen, da Google reine KI-generierte Inhalte nicht so stark promoted wie handgeschriebene Texte. KI hinterlässt immer eine Art Fingerabdruck, das beginnt bei offensichtlichen Dingen wie dem sogenannten "Em Dash" (ein längerer Bindestrich), den Special-Quotes (`”`) und - und das ist deutlich schwieriger rauszufitern - grammatikalischen Textzusammensetzungen. Es ist quasi unmöglich für die AI einen Text zu erstellen, der nicht "nach AI riecht". Und genau hier setzen unsere Tools an: wir empfehlen allen unseren Kunden stets und ausnahmslos KI als Werkzeug einzusetzen und niemals als Eierlegende Wollmilchsau. Auf absehbare Zeit wird KI niemals den Qualitätsstandart erreichen, den handgeschriebene Inhalte erreichen. Es geht schneller, ja, aber man darf nie vergessen, dass KI nur so gut ist wie der Inhalt, mit der sie trainiert wird. Nichts desto trotz kann KI dabei helfen die Prozesse bspw. für einen Blog maßgeblich zu verbessern: Content-Ideen, FAQ-Generierung, SEO-Anpassungen (auf leichter Ebene) oder einfach nur grammatikalische Überprüfung - all diese Dinge sind völlig akzeptabel. Und hier unterstützen wir Unternehmen - aufwendige Prozesse vereinfachen, durch klugen Einsatz von erprobten KI-Werkzeugen. Für Blogbetreiber eignen sich unsere Agenten um massiv Zeit bei der Erstellung zu ersparen, und für Shopbetreiber hilft KI dabei sinnvolle Produktbeschreibungen zu erstellen, die im übrigen dann dennoch gut ranken, einfach weil der Content auf einer Product Detail Page immer umfangreicher ist als nur die Produktbeschreibung.

Regex nutzen um sofort perfekte Vorschläge zu erhalten

Nachdem wir nun erklärt haben, was die Google Search Console ist und welche Optionen man hier hat können wir direkt mit einem praktischen Beispiel beginnen. Um mit Regex zu filtern klicken wir im Bereich "Leistung" in der Google Search Console auf den Button "Filter hinzufügen":

Hier wählen wir "Suchanfragen" aus. Im darauffolgenden Fenster können wir erneut einige Einstellungen vornehmen, aber wir interessieren uns hier vor allem für den Bereich "Regex":

So weit so gut. Wer schon einmal mit Javascript oder anderen Programmiersprachen gearbeitet hat, hat hier vielleicht auch schon die ersten Berührungspunkte gehabt. Für alle Einsteiger im Thema möchten wir hier gerne direkt ein paar gute Beispiele liefern. Mit Regex filtern wir bestimmte Inhalte auf ein Muster. Dieses Muster muss einmal definiert werden, und die Google Search Console wendet das Muster dann auf alle Ergebnisse an. Suchen wir als erstes mit etwas einfachem. Mit dem Ausdruck .*kaufen.* filtert man alle Suchanfragen heraus, die das Wort „kaufen“ enthalten – ideal für transaktionsorientierte Inhalte. Oder mit ^[wW]ie .* findet man sofort alle Fragen, die mit „Wie“ beginnen, um daraus hilfreiche Ratgeberartikel zu entwickeln. Solche einfachen Muster liefern schnell verwertbare Ergebnisse.

Das sind natürlich sehr einfache Beispiele. Mit Regex können wir aber auch extrem komplexe Filter bauen.

Komplexe Regex-Filter für perfekte Ergebnisse

Einfache Regex-Filter zeigen uns relativ strikte Filter. Das führt natürlich dann zu vielen Filtervorgängen, mehr Erstellung von Regex Patterns, etc. Das kann sehr zeitaufwändig sein, aber wir wollen ja alles auf einmal finden. Also müssen wir die Regex Patterns entsprechend erweitern. Dies geht, wenn man es erst einmal verstanden hat, sehr einfach. So bekommen wir sofort umfassendere Ergebnisse. Nachstehend haben wir eine kleine Liste zusammen geschrieben, die man so 1:1 in das oben gezeigte Feld kopieren kann.

  1. ^(wer|wie|was|warum|wo|wann|welche|wieso|weshalb|womit|wodurch|wohin|woher)\b - liefert sofort alle W-Fragen - üblicherweise sind das exakt die Fragen, für die man vorrangig optimieren sollte
  2. \b(wer|wie|was|warum|wo|wann|welche|wieso|weshalb|womit|wodurch|wohin|woher)\b - liefert noch mehr Ergebnisse, bspw. wenn das W-Wort in der Mitte oder am Ende des Suchbegriffes auftaucht (etwas umfangreicher)
  3. \b(kaufen|bestellen|mieten|buchen|preis|kosten|kostenlos|günstig|angebot|rabatt|lieferung|versand|testen|abo|kostenpflichtig|tarif|leasing)\b - perfekt geeignet für eCommerce Betreiber - hier sieht man sofort, wonach potentielle Kunden suchen und kann PDPs oder Landingpages darauf optimieren
  4. \b(wie viel kostet|wo kaufen|jetzt kaufen|[a-z]+ kaufen|[a-z]+ mieten|[a-z]+ buchen|[a-z]+ bestellen|preisvergleich|gratis|schnäppchen|aktionen|sale)\b - geeignet für Long-Tail-Optimierung

Indem man das Regex in die Suche kopiert findet man sofort alle Verbesserungsmöglichkeiten für die eigene Webseite. Wir wenden diese Tricks bei allen unseren Kunden an um hier bessere Google-Ergebnisse zu erzielen. Das ist aber so eine einfache Maßnahme, dass wir uns schlecht fühlen würden, wenn wir dieses Wissens nicht teilen würden. Wem das aber zu kompliziert ist: wir bieten auch professionelle Dienste in diesem Bereich an. Gerade für bereits gut funktionierende Unternehmen, die aber online noch mehr machen möchten, ist das eine ideale und kosteneffiziente Lösung für die SEO-Optimierung.

Mehr Ideen gesucht? KI-Kompetenzübung vollziehen - Assistenten fragen

In den Unternehmen unserer Kunden ist KI ein großes Thema. Viele Unternehmen scheuen sich aber noch davor, da sich gerade in Deutschland noch der Mythos hält, dass KI-Maßnahmen unweigerlich sehr viel Geld kosten. Während die Nutzung von KI immer mit gewissen Kosten verbunden ist sei ganz klar gesagt, dass die meisten Unternehmen monatliche Kosten von weniger als 200 EUR haben. Das liegt vor allem daran, dass neue Modelle immer günstiger werden. Insofern halten sich die Laufkosten doch sehr im Rahmen. Für diesen Fall hingegen kann man KI auch völlig umsonst verwenden: ChatGPT generiert perfekte Regex-Beispiele für die Google Search Console, man muss ChatGPT lediglich die Info geben welche Art von Seiten man primär filtern will. Transaktionell, Informativ, ... es hängt letztlich davon ab, worauf man optimieren will.

Hilfe benötigt? Wir sind der richtige Ansprechpartner

Bytes Commerce aus Augsburg steht für innovative Lösungen an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und modernem Online-Marketing. Als einer der Vorreiter in der deutschen KI-Branche entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien, mit denen Websites nicht nur bessere Google-Rankings erreichen, sondern auch messbar mehr Umsatz generieren. Ob intelligente Content-Optimierung, automatisierte Datenanalysen oder individuelle KI-Integrationen - Bytes Commerce setzt auf modernste Technologien, die in Deutschland ihresgleichen suchen.

Kunden profitieren von praxisnahen Lösungen, die schnell umgesetzt werden und nachhaltige Ergebnisse liefern. Wer digitale Prozesse beschleunigen, komplexe Aufgaben automatisieren und im Wettbewerb die Nase vorn haben will, findet in Bytes Commerce den idealen Partner.

? Jetzt einfach und unkompliziert eine Anfrage senden

Pattern Pattern Pattern

Fragen und Antworten

Regex (Reguläre Ausdrücke) ist eine Suchsyntax, mit der sich komplexe Muster in Daten finden lassen. In der Google Search Console kann Regex in Filtern eingesetzt werden, um gezielt URLs, Suchanfragen oder andere Daten zu analysieren, die einem bestimmten Muster folgen.

Die Search Console verwendet eine Variante der RE2-Syntax. Diese unterstützt Standard-Operatoren wie .*, ^, $, |, [], () und Quantifizierer wie +, ?, {n,m}. Bestimmte Funktionen wie Lookbehind ((?<=...)) werden nicht unterstützt.

Mit einem einfachen Regex wie keyword oder .*keyword.* findest du alle Suchanfragen, die das Wort enthalten. Der Punkt . steht für ein beliebiges Zeichen, * für beliebig viele Wiederholungen.

Ja, mit dem ODER-Operator (|). Dieser Filter zeigt alle Treffer, die entweder keyword1 oder keyword2 enthalten.

Ein Beispiel für URLs mit ?utm_source= wäre: \?utm_source=


Der Backslash \ dient zur Maskierung des Fragezeichens, damit es als Zeichen und nicht als Regex-Operator interpretiert wird.

Ihr IT-Dienstleister in München, Augsburg und Umgebung

Wir bringen Ihr Unternehmen aufs nächste Level

Jetzt kontaktieren
Illustration

Unsere IT-Dienstleistungen:


Mit AI Agents schneller arbeiten

Jeden Monat sparen wir uns etliche Arbeitsstunden durch die Nutzung von AI-Agents. Auch in Ihrem Unternehmen kann die richtige AI-Lösung einen Unterschied machen.

Mehr erfahren
NEU + BELIEBT
Bytes Commerce AI Landingpages